• Startseite

  • All­ge­mei­ne Stu­dien­in­for­ma­tio­nen

Höhere Fachschulen für Technik HF
  • Dipl. Techniker/in HF Bauplanung Richtung Architektur

  • Dipl. Techniker/in HF Gebäudetechnik

  • Dipl. Techniker/in HF Maschinenbau

  • Dipl. Techniker/in HF Metall- und Fassadenbau SMT

  • Dipl. Techniker/in HF Prozesstechnik

  • Dipl. Techniker/in HF Systemtechnik

Höhere Berufsbildung an der AGS Basel

Dipl. Techniker/in HF Systemtechnik

Beginn

14. August 2023

Dauer

6 Semester berufsbegleitend

 

15 Lektionen pro Woche

Kosten

CHF 2’425.—
pro Semester

 

Weitere
CHF 2’700.—
trägt der Wohnsitzkanton bei

Aufnahmeprüfung

Keine, Vorbereitungskurs empfohlen

Infoanlass

26. Januar 2023

18 Uhr, AGS, E105

Vorbereitungskurs

10 Wochen à 8 Lektionen

 

CHF 670.–

 

Start 17. April 2023

Kontakt

Philipp Ledermann
Leiter HF Systemtechnik
Tel. 061 695 62 25

 

Esther Baumann
Sekretariat
Tel. 061 695 62 25

Anmeldeschluss

31. März 2023


  • Anmeldeformular

    doc, 215.8 kB
  • Ausbildungsprogramm

    pdf, 1.7 MB
  • Flyer Info-Veranstaltung 26.01.2023, 18h

    pdf, 272.4 kB

Titel

Dipl. Techniker/in HF Systemtechnik

Berufsbild

Als dipl. Technikerin oder Techniker HF Systemtechnik verknüpfen Sie entweder bestehende Komponenten und Baugruppen mit Steuerungen zu funktionierenden Systemen oder entwickeln selber geeignete Baugruppen und Komponenten. Beim Engineering für Systeme berücksichtigen Sie die Bedürfnisse der Kundschaft, die Anforderungen an die Technik sowie die Umweltbedingungen für den Einsatz. Sie arbeiten eng mit weiteren Fachleuten wie Ingenieur/innen sowie Prozess- und Produktionsverantwortlichen zusammen.

 

Aufgrund Ihrer betriebswirtschaftlichen Kenntnisse, Ihres unternehmerischen Denken und Handelns sowie Ihrer Sozial- und Führungskompetenz übernehmen Sie auch Management- und Führungsaufgaben.

 

Ausbildungsziel und Kompetenzen

Diese berufsbegleitende, generalistische Ausbildung ist in hohem Masse praxisorientiert. Dabei stehen die Automatisierungstechnik und das Systemdenken im Vordergrund. Sie eignen sich ein solides, ausbaufähiges Fundament an fachlichem, betriebswirtschaftlichem und allgemeinem Wissen an. Damit können Sie Führungsaufgaben auf mittlerer Stufe übernehmen und Mitarbeitende anleiten, motivieren, führen und beurteilen.

 

Sie lernen:

  • komplexe Anlagen als Betreuer/in selbstständig unterhalten und überwachen
  • einzelne Komponenten prüfen und eventuelle Mängel beheben
  • neue Anlagen und Komponenten planen, in Betrieb nehmen und optimieren
  • logisch und vernetzt denken sowie technische, wirtschaftliche und ökologische Probleme im Gesamtzusammenhang sehen und verstehen
  • Projekte fachgerecht planen, entwickeln und betreuen sowie als Projektleiter/-in führen
  • richtige unternehmerische Entscheide treffen und adäquate Massnahmen einleiten
  • Mitarbeitende nach betriebspsychologischen Erkenntnissen führen
  • Verantwortung für hohe Sachwerte, die Sicherheit am Arbeitsplatz, den korrekten Ablauf von Produktionsprozessen übernehmen

 

Ausbildungsinhalte

  • Grundlagen: Deutsch, Mathematik, Werkstofftechnik, Informatik, Physik, Englisch
  • Fachkenntnisse: Elektrotechnik, Elektronik, Steuerungstechnik/Messtechnik, SPS-Technik, höhere Mathematik, Bussysteme/Leittechnik, höhere Programmierung, Antriebstechnik und Leistungselektronik, Regelungstechnik
  • führungsspezifische Fertigkeiten: Kommunikation, Personal- und Unternehmensführung, Systems Engineering, Projektmanagement, Englisch Konversation

 

Voraussetzungen

  • abgeschlossene Berufslehre mit EFZ als Elektroniker, Automatikerin, Elektroinstallateur, Polymechanikerin, Anlagen- und Apparatebauer, Automobil-Mechatronikerin, Produktionsmechanikerin, Zeichner/Konstrukteur, Telematikerin
  • verwandter Beruf aus Elektronik, Elektrotechnik, Maschinenbau oder Verfahrenstechnik mit EFZ
  • Nachweis einer einschlägigen Berufstätigkeit von durchschnittlich mindestens 50% für das ganze Studium
  • Der Vorbereitungskurs auf die HF Systemtechnik wird empfohlen.

 

Vorbereitungskurs

Elektrotechnik Grundlagen (Gleichstromtechnik), Repetition der elementaren algebraischen Grundlagen mit Übungen. Ziel ist es, den Wissensstand bei der Lehrabschlussprüfung in Mathematik und Elektrotechnik zu erreichen bzw. zu festigen.

Logo_BS

Allgemeine Gewerbeschule Basel

Vogelsangstrasse 15

4005 Basel

 

+ 41 61 695 61 11

ags@bs.ch

www.agsbs.ch

  • Startseite
  • Impressum
  • Datenschutz

© 2023 Allgemeine Gewerbeschule Basel

Diese Website benutzt Cookies. Indem Sie weiterfahren, stimmen Sie zu.

Zur Datenschutzbestimmung